Seit der WordPress Version 3.5 ist die XML-RPC-Schnittstelle standardmäßig aktiviert und lässt sich auch nicht mehr im Back-End auffinden um sie zu deaktivieren. Die Schnittstelle wird für den externen Zugriff auf die WordPress-Installation benötigt, dazu gehört zum Beispiel die WordPress App. Wer solche Zugriffe nicht benötigt findest hier die Möglichkeit diese Schnittstelle trotzdem zu deaktivieren.
Wenn man ein Bild in einen WordPress-Artikel einfügt wird es von WordPress automatisch mit den Attributen width und height versehen. Das ist an sich recht nützlich, es könnte aber sein dass man dieses Verhalten ausschalten möchte, z.B. weil man die Bildgröße per CSS definiert werden möchte. Wenn Du die height und width – Attribute entfernenWeiter lesen
Wer für seinen Privaten Blog ein einfaches Favicon haben möchte kann sein Gravatar für dieses verwenden. Dieser weg ist leicht und schnell umgesetzt und noch dazu kann man das Icon damit ganz einfach ändern.
Wenn du den ersten Artikel im Loop ein anderes Aussehen verpassen möchtest so kannst du dies mit diesem Code-Schnipsel tun. Durch die automatisch hinzugefügte CSS-Klasse für den ersten Artikel im Loop kannst du diesen direkt ansprechen und Stylen.
Wenn du den eigenen Admin-User aus der Liste der Benutzer entfernen möchtest, damit er auch von anderen Administratoren nicht ohne Weiteres gelöscht werden kann, hilft dir folgender Code-Schnipsel.
Möchtest du deine Webseite Umstrukturieren und überflüssige Daten Löschen oder Eintragungen von Plugins beseitigen welche dies bei der Löschung nicht getan haben? Mit diesem Code-Schnipsel ist es dir möglich mit einem einmaligen Aufruf alle Benutzerdefinierten Felder die du los werden möchtest zu löschen. Zum Beispiel die Eintragung „views“ vom Post Views Plugin.
Wer WordPress als Firmenwebseite in betrieb aber nicht auf die Kommentarfunktion verzichten möchte, der kann das Eingabefeld für die URL (Webseite) vom Kommentarbereich entfernen.
Standardmäßig erlaubt WordPress keine Shortcodes in Custom Fields. Brauchst du jedoch für einige Porjekte die Möglichkeit Shortcodes in diesen Feldern ein zu setzen, so findest du hier eine einfache Umsetzung.
Wer auf Google+ ein Profil für sich und seine Seite angelegt hat kann diese mit seiner Webseite und den selbst geschriebenen Artikeln verknüpfen. Hierdurch wird bei einer Googlesuche neben dem Artikellink das Bild des Autors angezeigt. Damit kann man ein Branding erreichen und Leute die die Artikel eines Autors für gut empfinden gezielter ansprechen.
Wer in Projekten Plugins anpasst oder Themen umschreibt, der möchte nicht das diese Anpassungen durch Updates zerstört werden. Hierzu ist es sinnvoll die von WordPress bereitgestellte Installations- und Updatefunktion aus zu schalten.